


Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen für die öffentliche Wasserversorgung. Neben den planenden und ausführenden ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten sind darüber hinaus genehmigungs- und betriebswirtschaftliche Aspekte zu beachten.
In dem Modul lernen die Studierenden eine Wasserbedarfsprognose durchzuführen; wasserchemische Eigenschaften von Trinkwässern zu berechnen und zu charakterisieren; die Grundlagen zur Konzeption von Wassergewinnungsanlagen; die wesentlichen Verfahren der Trinkwasseraufbereitung kennen und zu berechnen; Wasserspeicher zu berechnen und zu konzipieren sowie planerische, betriebliche und bauliche Mängel zu bewerten; Methoden der Leitungsdimensionierung und Rohrnetzberechnung anzuwenden; die unterschiedlichen Werkstoffe und Armaturen von Wasserversorgungsanlagen kennen; Förderanlagen zu berechnen sowie Grundlagen der Arbeitssicherheit bei Tiefbauarbeiten.
Inhalte des Moduls
- Rechtliche Grundlagen
- Wasserverbrauch und -bedarf
- Wasserqualität und -chemie
- Wassergewinnung
- Trinkwasseraufbereitung
- Wasserförderung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung