Exkursionen im Überblick
-
Norddeutschland 2024
Große Geodätische Exkursion 2024 nach Norddeutschland 7.10 - 11.10.2024
This excursion provided valuable insights into the geodetic and geospatial technology landscape, connecting theoretical learning with real-world applications across engineering, maritime monitoring, space exploration, and environmental sustainability.
Monday, 07.10.2024
Dr. Hesse und Partner Ingenieure (DHPI)- Focus: Geospatial data and advanced surveying services.
- Technology: Strain gauges, fiber optic sensors, and hydrographic surveying.
- Highlights: Cutting-edge surveying solutions, like 3D laser scanning and underwater mapping with Hydromapper, providing data in real-time using MATLAB for visualization.
- Opportunities: Student jobs, internships, and graduate positions were discussed.
Tuesday, 08.10.2024
Levensauer Elevated Bridge Construction Site of the Wasserstraßen Neubauamt (WNA)- Project Overview: Replacement of the aging bridge over the Nord-Ostsee-Kanal (NOK).
- Challenges: Limited canal closure times, careful planning for traffic disruption, and slope monitoring with automated survey prisms.
- Environmental Impact: Protection of the bat population by integrating the existing abutment into the new bridge structure.
Wednesday, 09.10.2024
- Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH)
- Role: Marine environmental monitoring, shipwreck detection, and oceanographic research.
- Capabilities: Water level forecasting, storm predictions, and simulation technology for testing navigation systems.
- Key Focus: Sustainability and public access to maritime data through the Maritime Datenzentrum (MDZ).
- German Electron Synchrotron (DESY)
- Research Focus: Particle physics, specifically in the search for Axions and dark matter.
- Technology: A 6 km underground particle accelerator; precision alignment for geodetic applications, using photogrammetry and precise surveying.
- Applications: Beyond fundamental science, technologies could aid industries like telecommunications and semiconductor manufacturing.
Thursday, 10.10.2024
OHB Space Technology Company- Scope: Satellite development and space systems, including Galileo and CO2M satellites for navigation and environmental monitoring.
- Satellite Production: Efficient assembly, testing, and satellite launch preparation.
- Opportunities: Career prospects in internships, thesis projects, and working-student positions.
- Highlight: Integration halls with clean rooms where satellite assembly occurs, showcasing the company’s role in advancing space exploration and satellite monitoring.
Friday, 11.10.2024
ZARM (Center of Applied Space Technology and Microgravity)- Facility: Bremen Drop Tower, a 146-meter structure for microgravity experiments, achieving up to 9.3 seconds of weightlessness.
- Research Relevance: Microgravity experiments aid in space mission preparation and simulate space-like conditions on Earth.
- Applications in Geodesy: Practical applications include satellite orbit calculations and microgravity studies crucial for geodesy.
-
Schweiz 2023
Große Geodätische Exkursion in die Schweiz 02.10. - 06.10.2023
Our unforgettable journey commenced in Hannover, and our trusty black bus carried us swiftly to Bern, the enchanting capital of Switzerland. Over the course of our exploration, we spent three nights in Bern, immersing ourselves in the city’s vibrant atmosphere, and one night in St. Gallen, experiencing the local hospitality.
Our first day of discovery, on October 3rd, led us to the picturesque city of Lausanne. Here, we delved into the cutting-edge world of technology, visiting ”Pix4D,” a leading Photogrammetry software company, and the esteemed ”EPFL,” the Young Technical University of Applied Sciences. The insights gained from these visits were invaluable, offering us a glimpse into the future of technology.
Continuing our journey, on the morning of October 4th, we found ourselves at the renowned University of Applied Sciences and Arts, Institute for Geomatics, located in Muttenz near to Basel. The institute’s dedication to innovation and education left a lasting impression on us. In the afternoon, our curiosity took us deep underground to Mont Terri, where we explored the Underground Rock Laboratory. This facility is dedicated to groundbreaking research on hydrogeological, geochemical, and geotechnical aspects of clay formation concerning radioactive waste disposal — an endeavor of critical importance.
The following day, as we returned to Bern, we made a fascinating stop at Zimmerwald. Here, we marveled at the Satellite Earth Observation Station, where cutting-edge technology is harnessed to monitor our planet from above. The insights gained from this visit underscored the vital role of satellite technology in our modern world.
Our final stop was in Heerbrugg, where we had the privilege of visiting Leica, a worldrenowned manufacturer of cameras, optical lenses, and various scopes. This visit provided us with a glimpse into the craftsmanship and precision that define Leica’s products, reinforcing our appreciation for Swiss engineering excellence.
In summary, our excursion through Switzerland’s technological landscape was both enlightening and inspiring. We witnessed firsthand the innovation and dedication of leading companies and educational institutions, leaving us with a profound sense of admiration for the advancements shaping our future. This journey not only expanded our knowledge but also deepened our appreciation for the remarkable contributions Switzerland makes to the global technological arena.
-
Geodätische Exkursion 2018 - Skandinavien
Montag, 08. Oktober 2018, Burg auf Fehmarn
Fehmarn-Belt-Tunnel
Der Fehmarn-Belt-Tunnel ist ein Ingenieurprojekt mit dem Ziel, die deutsche Insel Fehmarn und die dänische Insel Lolland durch einen Tunnel zu verbinden. Die Realisierung des Tunnels wird als Absenktunnel erfolgen. Dieser soll aus 79 Einzelelementen bestehen, die in einer Rinne auf dem Meeresboden positioniert werden. Für die Positionierung kommt ein differentielles GNSS–System zum Einsatz, das speziell für die Konstruktion des Tunnels eingerichtet wurde. Der Bau erfolgt von beiden Seiten aus gleichzeitig, sodass ein hohes Maß an Präzision notwendig ist, um nachträgliche Korrekturen zu vermeiden.
Dienstag, 09. Oktober 2018, Odense
Leica Niederlassung Odense
Am zweiten Tag der geodätischen Exkursion besuchten wir Leica Geosystems Company. Leica Geosystems ist Teil des Konzerns Hexagon und arbeitet weltweit an Lösungen und Instrumenten in verschiedenen Bereichen der Geodäsie und Geoinformation. Einige wurden uns während des Besuches vorgestellt. Dazu gehörte die Forschung und Entwicklung im Bereich der Maschinensteuerungssysteme.
Mittwoch, 10. Oktober 2018, Aalborg
Danish Geodata Agency
Am dritten Tag der Exkursion besuchten wir Aalborg, die bevölkerungsmäßig viertgrößte Stadt Dänemarks. Dort wurde am 1. Januar 2016 die Danish Geodata Agency gegründet, die das Ziel unseres Besuches war. Deren Zuständigkeit liegt nicht nur bei der Grundbucheintragung, sondern auch beim Verkauf, der Produktion und der Entwicklung von Seekarten, nautischen Veröffentlichungen und anderen maritimen Produkten.
Donnerstag, 11. Oktober 2018, Onsala, Trollhättan
Onsala Space Observatory
Am Donnerstagmorgen sind wir von Göteborg nach Onsala zum Space Observatorium gefahren. Nach einem kurzen Vortrag haben wir im zweiten Teil eine Führung zu verschiedenen Radioantennen auf dem Gelände des Space Observatoriums bekommen. Das Space Observatorium, als Teil der Chalmers Universität von Göteborg, ist die nationale Einrichtung für Radioastronomie und stellt die Ausrüstung für Wissenschaftler zur Verfügung, um die Erde und das Universum erforschen zu können.
Olidan Hydro Power Station Trollhättan
Das Olidan Wasserkraftwerk ist am Göta Älv, Schwedens längstem Fluss, gelegen, der vom See Vänern bis zur Mündung in Göteborg einen Höhenunterschied von insgesamt 44 Metern – davon allein 32 Meter in Trollhättan - überbrückt.
Freitag, 12. Oktober 2018, Byrud
Smaragdmine von Byrud
In Skandinavien gibt es nur eine Mine, in der Smaragde abgebaut wurden. Diese liegt etwa 60 km von Oslo entfernt und gehört zur Byrud Farm und liegt am Ufer des Sees Mjösa am Minnesund. Die Farm ist fast 1.200 Jahre alt und damit eine der ältesten Farmen der Region. Bei einem Rundgang wanderten wir am Ufer des Mjøsa-Sees entlang. An der Mine erfuhren wir mehr über die geologischen Aspekte der Gegend.
-
Nord-Ost-Deutschland 2017
Große Geodätische Exkursion nach Nord-Ost-Deutschland 09.10. - 13.10.2017
The first two days of excursion on 09-10 October took place in Rostock where different places were visited such as the “Fraunhofer Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP)”, “Bundesamt für Seeschiff-fahrt und Hydrograhie (BSH)”,and the “Universität Rostock”. On 11.10 the Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz was visited and later in the afternoon, the journey took place in Berlin were at first the “Infobox Humboldforum” in Berlin was visited. On 12.10 there was a trip to GFZ in Postdam and in the afternoon the DLR base in Berlin was visited. At the last day on 13.10 the excursion ended with a presentation by Geobusters in TU Berlin and finally the Grundstücksentwicklung GmbH (DSK) were visited in Berlin.
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock
We visited the Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produkt-ionstechnik (IGP) located in the University of Rostock premise where we had firsthand information on the measurement accuracy required in the fab-rication of large structures especially along the curves, edges and contours of such structures. We were opportuned to see a robotic laser scanner being used in measuring a rotor blade before appropriate simulation cuts were made at the appropriate points along the intended lines. We also had the opportunity of visiting the 3D Laboratory where we saw a simulation of an industrial plant layout being displayed on screen and we could see the different areas in the plant using Wii technology and Virtual Reality to monitor the production lines of the industrial plant. We also saw a visual instruction manual used in the support of industrial machines and replacement of service parts when required so that the technician would not have to go about with handbooks for that machinery.
Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie, Rostock
As first part of the programm on tuesday we visited the "Bundesamt für See-schifffahrt und Hydrographie" (BSH) in Rostock. We startedwith a guided tour through their vessel named "Deneb", which is used for surveying the seabed, research and the search for shipwrecks mainly in the German territorial and coastal waters of the Baltic Sea and the North Sea. We could see the equipment forthe divers who have to do a dangerous job to search the wrecks in the opaque water. On the ship's bridge we could sit on the captains chair and we could learn something about the navigation equip-ment and the charts they use on the Deneb to navigate.The collected data is used for several products, which are provided by the BSH, for instance nautical charts and the so called "Nachrichten fürSee-fahrer" (NfS). The internal printing office was our next stop, where we could find out more detailed informationabout the production process of the charts. The visit to the BSH endend up with a presentation about the or-ganization of the institution and the handling of the nautical data. Finally, the ship's horn of the "Deneb" sounded and we watched the departure of the vessel which went out for surveying for the next ten days.
University of Rostock
The Geodesy and Geoinformatic department of Rostock University is under supervision of Professor Ralf Bill and currently 16 colleagues are having researches and projects there. On 10thof October 2017, Professor Ralf Bill and three of his colleagues gave an introduction about the institute along with the current fundamental researches being done there. According to Professor Bill’s speech, as the Geodesy and Geoinformatic department is combined with agricultural and environmental engineering faculty, therefore the researches are mainly focused on urban and regional planning along with coastal and agricultural topics. Afterwards three separate topics were presented by the colleagues. The first topic was about land escape change and its structure which is based on land classification and land observation using photogrammetric methods along a specific time line. The main purpose of this research is to be able to track the changes of land usage and essential phenomena that might have happened during a specific time period. The second subject was to use photogrammetric techniques in order to recognize specific plans that grow in agricultural lands that might be harmful mainly for animals and consequently the nature by using aerial photographs that are taken repeatedly over the target land in a specific time period. The main purpose of this research is to be able to detect certain areas in which there is a high probability for a specific poisonous plant to grow and notifying the farmers to remove them as quick as possible.At the end they provided more information about the opportunities for distant leaning by using the online platform they provide which is called Open-GeoEdu (opengeoedu.de). It is based on various existing open source platforms. It is obvious that the main purpose for this work is to enable students, professors, researchers, and etc. to have the possibility to gain information by using internet and trustful online sources which is the main concern in nowadays world full of different data.
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Neustrelitz
In the first part of the presentation the basic information about DLRwas explained. DLR is not acting only as space agency but also as research institute and project manage agency. They have approximately 8000 em-ployees across 33 institutes and facilities at 20 sites. Including the offices that they have in Brussels, Paris, Tokyo, and Washington, they are proven to have international influence at their area of expertise. Their research areas are comprised of Aeronautics, Space Research and Technology, Transport, Energy, Defense and Security, Space Administration and also Project Manager Agency. One of the main focus in their satellite mission, with the satellites Advanced Composition Explorer (ACE) which has been operating since 1997 and Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) which has been giving data since 28thof July2015, is solar research satellites. They position the satellite Lagrangian point between sun and earth facing the sun wind. On the other part, the Institute of Communication and Navigation Nautical Systems, which is another department within DLR, have three main focuses on their research. The first one is Multi-sensor systems, which currently working on a robust and reliable Position Navi-gation and Timing (PNT) data provision, increasing the safety of the vessels (collision avoidance). The second focus is Maritime Services, which handling in Multi-GNSS integrity monitoring by augmentation systems. Lastly, on part of Traffic Surveillance, they are researching about Automatic Identification System (AIS) monitoring target detection and tracking (Radar).The second presentation at DLR in Neustrelitz was about the use of Global Navigation Satellite System (GNSS) as a part of a Multi Sensor System (MSS) on a vessel. Anja Heßelbarth talked about the accuracy conditions during the navigation of a ship. The shipping has different challenges for driving on oceans, at coastlines, on canals/rivers or in a port. For the waterways inside the country the bridge fits are very important. Many different GNSS methods can be used for this application: the code based differential GNSS (CDGNSS) and Single Point Positioning (SPP) or the Precise Point Positioning (PPP) and the Real Time Kinematic (RTK) as the phase based methods. The speaker illustrated, that the balance between the costs and the effort is important. She presented the project LAESSI, which is planned for the period 2015-2018. In this research project are many companies involved, like the in-innovative navigation GmbH and the DLR. It is supported by the “Bundesministerium für Wirtschaft und Energie”. The goal of this project is to create a driver assistance system for the inland waters, so that the risk of collisions will be minimized. The main focus is on the bridge drive warnings, docking assistants, route leading assistants and conning displays (track of the ship). The third presentation in DLR was mainly about ionospheric modeling activities. Ionosphere is a layer in the atmosphere which exists 50-60 km above GPS height and has influence in positioning, since it turns the satellite signal into curvature rather than a straight line. Therefore, the goal of their research was to model ionosphere (in 3-d) and to be able to develop an ionospheric correction algorithm which performs better and is easier to han-dle as an alternative to existing algorithms such as GPS ICA which is very simple but corrects only for 50% and Galileo NeQuick which is very time-consuming. This model was named NTCM or Neustrelitz TEC Model. Later versions of this model are NTCM-BC with F10.7 (solar radiation index) and NTCM-Klobpar withklobuchar model parameters and no need of F10.7. Another subject explained in this presentation was the monitoring of the 2015 eclipse over Europe. Because of the fact that there was a o-called switching off of the Sun at that time the ionization decreased and this was monitored and compared with 26 other TEC models (13 days before and 13 days after the eclipse) After lunch we had a quick tour of the DLR. We visited the headquarter that receives satellite signals by the giant receivers in the yard and also we were presented about nautical navigation in which one of the hard parts is to know the positions of other vessels due to the bad visibility andso now many vessels are equipped with AIS systems as well as radar. IMPC was also introduced which stands for Ionospheric Monitoring and Prediction Center. There they talked more about the impact of ionospheric effects as a challenge for navigation, communication and earth observation and how IMPC provides a service for science, governmental decisions, commercial applications and public interest.
Humboldt-Forum, Berlin
After arriving in Berlin the first station was the Humboldt Forum next to the island of museums. Mr Schnurbus, an art historian, expected us to tell us about the project from the Förderverein of the Berliner Schloss. The plan is to rebuild the facade and the general building of the palace -it has been destroyed in 1950 -as it was before. After the opening in 2019, it will contain an ethnological collection which will make it a world museum. We also don-ated a small amount for the completion of the project.
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
At Thursday morning we visited the GeoForschungsZentrumin Potsdam. At first, a guided tour by Josef Zens was planned on the Tafelberg. Different buildings of the science park were introduced to us. For example, we visited the Helmert-Turm, Großer Reflektor, Einsteinturm, Paläomagnetisches Laborand Klimareferenzstation. In former times, the Einsteinturmwas used as a solar observatory todo spectral analysis. Now, the main purpose is to calibrate instruments and teach students. The Paläomagnetisches Labor is a magnetic observatory used to observe magnetic fields of the earth. Because of that, the building is made of non-magnetic materials. Due to disturbances from railway constructions near the campus, the measurements were strongly influenced. The Klimareferenzstationhas the longest uninterrupted measurement of climate parameters since 1893. It measures three times a day the air temperature, humidity, precipitation as well as other meteorological parameters. The Deutscher Wetterdienstuses these data nowadays.
After the tour, we attended five presentations about Remote Sensing and Space Geodetic Techniques. The first one was “Imaging of the Earth at night” by Dr. Kyba. With his results you can detect the human activity and change over the years during the night time. Different difficulties were mentioned in his presentation. For example, the differences between artificial and non-artificial lights and the angular emission direction are problematic. The next presentation was “Automated landslide detection using optical multi-sensor time series data” by Dr. Roessner. The detection of landslides is based on the decrease of vegetationwhich can be observed with the NDVI. Dr. Förster introduced us to the topic “EnMAP Imaging Spectroscopy Mission”. The content consisted of the principles of imaging spectroscopy, the application fields and the current situation in space-borne 5imaging spectroscopy. “HyLIDAR –synergistically hyperspectral and lidar data fusion” was presented by Brell. In the end, Dr. Dick gave a talk about “GNSS and Atmosphere Sounding”. The aim was to calculate the integrated water vapor that are used in weather forecast, atmosphere modelling and climate research.
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin
On the morning of Thursday (12/10/17), the participants of the excursion visited the German Aerospace Center (DLR) in Berlin. At the aerospace centre, the program consisted of an introduction and five presentations. The introduction, given by Ms. Kirtstin Ebert gave a general idea about DLR Berlin, the number of employees there, the different kinds of research works pursued there, and general information about DLR in other locations of Germany.The first presentation dealt with the Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) mission, and was given by Mr. Alexander Stark. He gave information about previous missions of the world to Jupiter, and the missions planned in future –JUICE and Europa Clipper (by NASA), and how JUICE was different, since it dealt with the moons –Europa, Ganymede, and Callisto. He also described all the prior information we have of these moons, how we got the information, and what we planned to achieve with new information. The mission, which would launch in 2022, and would reach in2030, would trace the orbit from Earth-Venus-Earth-Mars-Jupiter. With the mission, the a 10 cm image range resolution is hoped to achieve to be able to study the moons better. The second presentation, given by Mr. Giese, was about the comet 67P, which was traced by ROSETA (launched by ESA in 2004) and reached the target comet 67P at 3.5AU in July 2004. The scale of the camera was 2m/pixel, and the wide angel was 10m/pixel. For the image processing and 3D reconstruction, about 30 million tie points were matched. As described in the presentation, the motivation was to study the origin of water on earth, and to gain more information about the origin of universe and lifein general. A 3D model of the comet which was developed by DLR was also shown.The third presentation, given by Mr. Gwinner, was about the Mars Missions, for which we have the data from 1970s till now, and about some missions which were purely by the European Space Agency.The fourth presentation, given by Mr. Preusker, was about the Cassini Mis-sion which had to motivation to study Saturn, including its rings and natural satellites, and lasted from 1997 to 2017. Particularly interesting was the study from Phoebe, as it revolves in the opposite directions of the direction of the rotation of Saturn. The fifth talk was about 3D visualization. It was presented by Mr. Eigner. It showed how the 3D space outside of earth can be presented on a computer, andwhat the applications of these 3D constructions are.
Geobusters, Berlin
On 13th in the morning, we visited Mr. Genz from “Geobusters” at Technische Universität Berlin. Mr. Genz is an expert of virtual reality ( VR ). He gave us a fantastic presentation about virtual reality.This presentation consist of 3 parts. In the first part Mr. Genz introduced us some current achieved technologies for information obtaining and visualization about VR, MR and AR. Then he took some examples for telling us the differences between them. From this part of presentation we gained some basic concepts of VR and came to know that VR is widely used not only inmeasurements, but alsoin other fields e.g. architecture, education and medicine. The second part of the presentationwas about the process of producing a VR product. In order to generate a VR product, we need a 360°camera. In this part, a multi-sensor system was introduced. This multi-sensor system consists of one 360°camera to capture scenes and one tachymeter to monitoring the position of the camera. With an ATV carrying this system, people can drive from one place to other place to do the measurements easily with a relative lower cost.The multi-sensor system surveying process consists of three steps. First, for reducing the working time and human resource, we need do the pre-calculation before surveying. Then the required equipment are not only the specific camera for point cloud dataset and tachymeter for leveling surveying, butalsoGNSS antenna for 3D coordinates.Finally, all the data which obtained by this multi-sensors will be calibrated and processed by specific software. More the details are shown below pictures. In the last part, Mr. Genz demonstrated many different kinds of VR instruments. There was a VR glasses that can monitoring a exploration of a room. An VR driving system that monitoring driving an ATV was also introduced. This kind of instruments can be widely used for education and demonstration of some special pro-cedure.
Die Förderergesellschaft Geodäsie und Geoinformatik unterstützte finan-ziell die Exkursion. Dafür bedanken sich die teilnehmenden Studierenden der Fachrichtung herzlich. Die Reise wurde dieses Jahr federführend von Christine Bödeker vom GIH geplant. Weiterhin involviert waren Jonas Bostelmann vom IPI, Malte Schulze vom IKG, Mohammad Omidalizarandi und Xin Zhao, beide vom GIH, sowie Christoph Wallat vomIfE.
-
Spanien 2016
Große Geodätische Exkursion nach Spanien, 25.09. - 1.10.2016
Im Zeitraum vom 25.09. bis 1.10.2016 wurde die diesjährige große geodätische Exkursion nach Spanien durchgeführt. Im folgenden, von Studierenden erstellten Bericht werden die vielfältigen Programmpunkte erläutert.
GeoNumerics
Montagvormittag fuhren wir zu unserem ersten Programmpunkt, demUnternehmen GeoNumerics, welches seinen Sitz auf einem Wissenschaftscampus in Castelldefels bei Barcelona hat, bezeichnenderweise in der Avinguda Carl Friedrich Gauss. GeoNumerics hat sich auf die mathematische Modellierung und Kalibrierung von Multi-Sensor-Systemen spezialisiert. In abwechslungsreichen Vorträgen wurde uns zunächst das Unternehmen näher gebracht, anschließend die Kernprodukte vorgestellt und gegen Mittag aktuelle Projekte präsentiert. So wurde ein Notfallsystem gezeigt, bei dem von einem Armband aus ein Zwei-Bit-Notsignal über Galileo mit den wichtigsten Informationen an Rettungsteams gesandt wird. Ein Höhepunkt war das inovative mapKITE-System, ein kombiniertes Verfahren für die Geländeaufnahme aus der Luft mittels Multikopter und terrestri-schem Begleitfahrzeug. Auf dem Fahrzeugdach ist ein kodiertes Target angebracht, das als "kinematischer" Passpunkt dient (siehe Foto). Dadurch kann die Anzahl der benötigten Pass-punkte entlang einer Trasse reduziert werden. In einer Kaffeepause nach den Vorträgen gab es Raum für weitere Fragen und Diskus-sionen. Abschließend wurde gemeinsam mit Mitarbeitern von GeoNumerics die auf dem Campus befindliche Mensa besucht.
Sagrada Familia
Am Montagnachmittag wurde die Basílica i Temple Expiatori de laSagrada Familia besucht, was die komplette katalanische Bezeichnung der Basilika ist. Die Besichtigung wurde durch einen Audioguide begleitet, dadurch wurden interessante Informationen über das Bauwerk vermittelt. Sagrada Familia ist eine berühmte römisch-katholische Kirche, welche größtenteils von Antonio Gaudí entworfen wurde. Die Kirche gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und wurde 2010 durch den Papst zur Basilica minor geweiht. Das Werk ist bereits seit 1882 im Bau und soll nach der aktuellen Planung 2026 zum 100. Todestag von Gaudí fertiggestellt werden. Sagrada Familia soll im Endzustand 18 Türme besitzen, die farbenfrohe Spitzen aufweisen. Zurzeit können zwei Schau-fassaden besichtigt werden: die Geburtsfassade und die Passionsfassade. Während die Geburtsfassade größtenteils noch zu Gaudís Lebzeiten fertiggestellt wurde, ist der Bau der Passionsfassade noch nicht vollständig beendet. Die Passionsfassade weist einige Elemente auf, die an Gaudí erinnern sollen. So ähneln zum Beispiel die Helmspitzen der Soldaten dem Dach eines von Gaudí gestalteten Gebäudes. Im Innenraum sind besonders die steinernen Säulen beeindruckend, welche an Bäume erinnern sollen, sowie die farbigen Fenster. Der Altar, über dem eine Jesusfigur am Kreuz schwebt, war leider aufgrund einer Baumaßnahme nicht zu sehen. Die Besichtigung der Sagrada Familia war sehr interessant und hat sich in jedem Fall gelohnt.
Hangar des ICGC im Flughafen von Barcelona
Am Dienstagmorgen brachen wir sehr zeitig von unserer Herberge auf, um nochmals zum Flughafen zu fahren, wo wir zwei Tage zuvor angekommen waren. An einem Nebeneingang wurden wir nach den am Flughafen üblichen Sicherheitschecks von Mitarbeitern des Flughafens abgeholt und zum Hangar des ICGC (Institut für Kartographie und Geologie vonKatalonien) gefahren. Beim Besuch des Hangars wurden uns einige aktuelle Projekte erläutert und die angewandten Technologien vorgeführt, sprich die Sensoren, die zur Datenerfassung eingesetzt werden. Die meisten Projekte, die vom ICGC beflogen werden, entstehen im öffentlichen Auftrag (rund 80%), die restlichen Projekte kommen aus der Privatwirtschaft. Zur Erledigung dieser Projekte hat das ICGC drei eigene Flugzeuge, wovon sich eines bei unserem Besuch im Hangar befand. Eines der aktuellen Projekte, die für den Bundesstaat Katalonien geflogen werden, ist die Abdeckung der gesamten Fläche Kataloniens, was rund 28.000 km² sind. Die Befliegung wird mit verschiedenen Flugzeugen in ca. 2.500 Metern Höhe durchgeführt. Die entsprechenden Flugplanungskarten wurden uns auch gezeigt und erläutert. Im Hangar waren verschiedene Sensoren aufgebaut. Diese waren teilweise aus Photogrammetrie-Vorlesungen bekannt, jedoch war es spannend sie einmal in echt zu sehen. Dazu gehörten eine Leica DMC I, eine Leica RCD30 und ein AISA Eagle Hyper-spektralsensor. Weiterhin war in dem im Hangar befindlichen Flugzeug noch ein Leica ALS50-II Laserscanner eingebaut. Bei der neusten Anschaffung, einer Leica RCD30, handelt es sich um eine Kamera, die für Oblique-Aufnahmen genutzt wird z.B. für 3D-Mapping in urbanem Gebiet. Sie besteht aus einer vertikalen und vier um ca. 40 Grad geneigten Kameras, was gut auf dem Foto (rechts) zu erkennen ist. Zusätzlich dazu wurden uns das Steuerungssystem für das Flugmanagement gezeigt, das auch einen Bildschirm zur Überwachung des Aufnahmeprozesses beinhaltet. Es ist zum Beispiel möglich, direkt während des Fluges nicht nutzbare Bilder (z.B. aufgrund von Wolken) zu markieren, um Zeit bei der Post-Prozessierung einzusparen. Der AISA Eagle ist ein Hyperspektralsensor, der am ICGC seine Anwendung im Waldmanagement, in der Umweltüberwachung (z.B. von Waserflächen), der Land-nutzungsplanung und im Precision-Farming findet. Das System besteht aus dem Hyperspektral-Sensor mit Datenerfassungsmodul, einer GPS/IMU-Einheit und der Software CaliGeoPRO für die Vorprozessierung der Daten. Bei den aktuellen Projekten, bei denen der Sensor verwendet wird, geht es größtenteils um Verschmutzung von Flüssen und Anwendungen in der Landwirtschaft.
Institut Cartographic I Geologic De Catalunya (ICGC)
Nach einem spannenden Vormittag am Flughafen stand am Nachmittag ein Besuch im katalonischen Institut für Kartographie und Geologie (Institut Cartographic i Geologic de Calalunya, kurz ICGC) an. Dieses Institut besteht erst seit Februar 2014 nach dem Zusammenschluss des geologischen Instituts und des kartographischen Instituts.Durch die Fusion der beiden Bereiche weist das ICGC ein vielseitiges Aufgabenspektrum auf, welches uns in einem Vortrag präsentiert wurde. Eine wichtige Aufgabe ist die Luftbildaufnahme mit den am Vormittag bereits vorgestellten Sensoren und Flugzeugen. Auch die Erstellung und Bereitstellung von verschie-denen thematischen Karten spielt eine große Rolle. In diesem Zusammenhang wurde näher auf die einzelnen Produkte des ICGC eingegangen, z.B. topologische, historische und geologische Karten, 3D Modelle und verschiedene Services. Das ICGC ist sehr an der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie interessiert und stellt daher viele auf Katalonien bezogene Geodaten auf ihrer Homepage interoperabel zur Verfügung. Weiter wurde eine neue App vorgestellt, die in Echtzeit Informationen über seismische Aktivitäten in Katalonien und auf der ganzen Welt liefert und interessante Fakten, wie die Entfernung zum Epizentrum etc., in einer interaktiven Karte darstellt. Außerdem gibt es z.B. eine Instamaps-Anwendung, bei der Nutzer auf Daten des ICGC zurückgreifen und nach eigenen Vorstellungen Karten erstellen können. Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurde noch näher auf konkrete aktuelle Forschungsprojekte des Instituts eingegangen, z.B. eine Studie zu Bodensenkungen in Katalonien. Ein weiteres Großprojekt ist zurzeit die Entwicklung eines Prototyp-Warnsystems zur Vorhersage von Küstenstürmen. Dadurch soll die Anzahl der Opfer durch Naturkatastrophen wie Überflutungen gesenkt werden. Da das ICGC auch auf internationaler Ebene aktiv ist, wurde ein kurzer Einblick in einige grenzübergreifende Zusammenarbeiten gegeben. In einer anschließenden Führung wurde uns die Gelegenheit gegeben, das Institut besser kennenzulernen und einige Themen anhand wissenschaftlicher Poster näher zu betrachten. Alles in allem war es ein sehr interessanter und informativer Nachmittag, bei dem wir einen umfassenden Einblick in die Tätigkeiten des ICGC erhalten haben.
GVM Innovating Solutions
Am Tag nach der Busfahrt von Barcelona nach Madrid fuhren wir in den Technologiepark Parque Technologico de Madrid in Tres Cantos um das Unternehmen gmv innovating solutions zu besichtigen. Nach unserer Ankunft wurden wir direkt in einen Präsentationsraum geführt, in dem uns nach einer kurzen Begrüßung zunächst die Geschichte des Unternehmens vorgestellt wurde. GMV innovating solutions ist ein 1984 in Madrid gegründetes Unternehmen, das in zehn Ländern Standorte mit insgesamt mehr als 1.100 Mitarbeitern hat. Das Unternehmen ist unter anderem in den Bereichen Satellitennavigation, mission analysis sowie Weltraum- und Sicherheitstechnik tätig. Später kamen auch Tätigkeitsbereiche in der Telekommunikations- und Transportbranche hinzu. Ihr Spezialgebiet sind sicherheitskritische GNSS-Anwendungen. Im Anschluss an diese Einführung in die Unternehmensgeschichte wurden uns die Grundlagen geodätischer Messungen mittels GNSS dargestellt. Hierbei wurde unter anderem auf wichtige Dinge wie Uhrenfehler und Kenntnis der Satellitenposition eingegangen. Daraufhin wurde insbesondere die Messmethode des Precise Point Positioning präsentiert. Außerdem wurde das ODTS-Modul (Orbit Determination and Time Synchronization) vorgestellt. Dieses dient der Berechnung präziser Orbits und Uhren innerhalb des von gmv entwickelten PPP-Postprocessing-Dienstes „magicGNSS“.Nach dieser Präsentation wurde die Exkursionsgruppe in zwei Teilgruppen aufgeteilt. Eine Teilgruppe verblieb im Präsentationsraum, während die Andere auf den Vorplatz des Unternehmens geführt wurde. Hier wurden uns eine GPS-Antenne und ein GPS–Receiver gezeigt, welche unter Zuhilfenahme eines Tablets für Echtzeit-PPP-Anwendungen genutzt werden. Die Möglichkeiten dieser Applikation wurden uns daraufhin dargelegt, indem mit der Antenne das vor dem Gebäude auf dem Boden angebrachte Firmenlogo abgelaufen wurde, während wir auf dem Tablet die Trajektorie geplottet auf einem Orthophoto in Echtzeit verfolgen konnten. Die App verfügte außerdem über übliche GNSS-Darstellungen, wie einen Skyplot der sichtbaren Satelliten. Nach dieser Vorführung wurden wir kurz auf das Dach des Unternehmensgeführt, wo uns eine weitere Antenne gezeigt wurde. Nach dem Ende dieser Außenführung tauschten die beiden Teilgruppen. Im Präsentationsraum folgte eine Vorführung des von gmv entwickelten PPP-postprocessing-Dienstes „magicGNSS“. Uns wurde ausführlich dargestellt, welche Möglichkeiten der Dienst bietet und wie er zu verwenden ist. Zum Abschluss bestand bei einem Tapas-Buffet die Möglichkeit, einige Mitarbeiter von gmv kennenzulernen und sich auszutauschen. Der anschließende Nachmittag war aufgrund eines kurzfristig ausge-fallenen Termins frei. Die Zeit wurde von den Studierenden genutzt sich Madrid anzusehen und dabei unter anderem ein städtisches Entwicklungsprojekt zu besichtigen.
Institut Geográfico Nacional (IGN)
Am Freitagmorgen war das Institut Geográfico Nacional (IGN) als letzter Fachexkursionspunkt vorgesehen. Nach einer Begrüßung im Foyer wurden wir in den Seminarraum eingeladen, wo mehrere Mitarbeiter mit Hilfe von Präsentationen die Behörde vorstellten. Nach einem kurzen Einblick in den Aufbau und die Organisation der Behörde wurden uns die verschiedenen Produkte, die in dem Institut hergestellt und verarbeitet werden, detaillierter präsentiert. Neben einer großen Auswahl nationalen und internationalen Kartenmaterials unterschiedlicher Maßstäbe werden dort auch diverse andere Geodaten bereitgestellt. Diese werden zum einen aus regelmäßigen Luftbildkampagnen generiert, die landesweit durchgeführt werden und zum anderen auch durch terrestrische Messungen. Neben frei verfügbaren Geodaten werden auch spezielle Daten für Katastrophenschutz, Polizei und Feuerwehr produziert und bereitgestellt. Nach diesem Einblick und einer kurzen Diskussion hatten wir die Möglichkeit, in der Kantine Mittag zu essen. Anschließend wurden wir in das hauseigene Kartenmuseum der Behörde eingeladen. Dort gab es neben historischen Karten und Globen auch fachkundige Erläuter-ungen, die einen interessanten Einblick in die Geschichte der Vermessung lieferten. Beson-ders interessant war auch das digitale, interaktive Karten-material, bei dem zwischen einer frühneuzeitlichen Karte Madrids und einem modernem Satellitenbild der Hauptstadt Spaniens direkt verglichen werden konnte. Mit diesem eindrucksvollen und sehr informativen Abschluss wurde dieser Programmpunkt beendet und die Gruppe mit tollen Eindrücken verabschiedet.
Königlicher Palast von Madrid
Der letzte Stopp bei der großen Geodätischen Exkursion war der Königli-che Palast von Madrid, Palacio Real de Madrid. Dieses eindrucksvolle Monument ist die offizielle Residenz der spanischen Königsfamilie und wird heutzutage noch zum Ausrichten von staatlichen Zeremonien, wie Empfängen von Staatsoberhäuptern, genutzt. Der gegenwärtige Herrscher König Felipe VI residiert jedoch normalerweise im etwas bescheideneren Palacio de Zarzuela. Der weite, offene Hof des Palastes lud uns ein, die königlichen Reichtü-mer bei einer Besichtigung zu bestaunen. Die Innenräume des Palastes sind reich geschmückt mit allerlei kostbaren Einzelstücken wie Skulpturen oder Kunsthandwerk. Bereits die Statue von König Karl III auf der Ein-gangstreppe wirkte sehr eindrucksvoll unter den antiken Deckengemäl-den. Einige von uns entschieden sich für eine Audiotour durch die Räum-lichkeiten, um noch tiefere Einblicke in die Geschichte des Palastes zu er-langen. Der Rundgang führte uns unter anderem durch den Bankettsaal mit langen Reihen an reich verzierten Stühlen und teurem Besteck. Auch die Krone und der Thron der Königin bleiben sicher jedem Besucher in Er-innerung. Der Außenbereich des Palastes präsentierte sich uns mit einem weitrei-chenden Ausblick über den grünen Hügel von Madrid im Hintergrund, dem Casa de Campo. Auch das Museum der königlichen Waffenkammer warsehr sehenswert. Es beinhaltet eine reiche Sammlung an alten Waffen und Rüstungen aus verschiedenen Epochen. Als Erinnerung an eine fantastische Exkursion durch Spanien haben wir abschließend ein Gruppenfoto im großen Hof des Palastes geschossen.
-
Norddeutschland 2015
Große Geodätische Exkursion nach Norddeutschland, 21.05.2015 - 25.09.2015
Die diesjährige Große Geodätische Exkursion, von Montag den 21.09. bis Freitag den 25.09.15, führte nach Norddeutschland. Sie begann die ersten zwei Tage in Bremen, wo OHB, das ZARM und das Airbuswerk besucht wurden. Am Mittwoch erhielten wir in Bremerhaven Führungen durch das Alfred-Wegener-Institut und das Fraunhofer-Institut für Wind-energie und Energiesystemtechnik. Danach besuchten wir am Donners-tag das Senckenberg Forschungsinstitut in Wilhelmshaven und den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz auf Norderney. Die Exkursion endete am Freitag mit einer Werkstour durch die Meyer Werft in Papenburg.
OHB
Die Exkursion begann am Montag mit einem Besuch bei der OHB-System AG in Bremen. Das Unternehmen hat sich über die vergangenen Jahrzehnte zu einem der drei führenden Raumfahrtunternehmen Europas entwickelt und ist an vielen bekannten Projekten, wie dem Bau der Galileo-Satelliten, beteiligt.Einführend wurde uns die Geschichte des Konzerns erläutert. Christa Fuchs übernahm 1982 das Hydraulik-Unternehmen Otto Hydraulik Bremen GmbH, woher auch heute noch die Abkürzung OHB stammt, obwohl sie gegenwärtig offiziell für „Orbitale Hochtechnologie Bremen“ steht. Die Aufgabenfelder lagen zu diesem Zeitpunkt im Bau und der Reparatur hydraulischer Komponenten von Schiffssystemen, insbeson-dere der Bundeswehr. Der Bezug zur Raumfahrt ergab sich durchManred Fuchs, welcher bis dahin als Direktor für Raumfahrt des Unternehmens MBB-ERNO für Luft- und Raumfahrttechnik tätig war, und zum OHB-Konzern wechselte. 1985 wurde in Form einer raumfahrt-tauglichen Zentrifuge das erste Raumfahrtprojekt gestartet. Weiterhin wurden vom Bund und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR geförderte Projekte für Versuche im freien Fall durchgeführt und mit COSIMA ein weiteres Konzept umgesetzt, welches ins All flog. Neben dem Bau einzelner Komponenten gelang es OHB, sich als Hersteller von Satelliten als Gesamtsystem zu etablieren. So wurde gemeinsam mit dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM der Universität Bremen, der erste deutsche Kleinsatellit BremSat entwickelt und 1994 gestartet. In den folgenden Jahren gelang unter anderem der Einstieg in den Telekommunikations-markt über die Satellitenserie SAFIR. Es folgte die Beteiligung an größeren Projekten wie Envisat, CHAMP oder auch GRACE.
Besonders hervorgehoben wurde das aktuelle Galileo-Projekt. OHB ist es gelungen, den Großauftrag über 22 Satelliten für sich zu gewinnen, die Arbeiten zur Fertigung bis 2016 laufen auf Hochtouren. Die ersten sechs Satelliten sind bereits erfolgreich gestartet, voraussichtlich im Dezember 2015 soll der nächste Launch erfolgen.Ein Besuch der angrenzenden Integrationshallen ermöglichte uns einen Einblick in die Herstellung der Satellitenkomponenten. Verschiedene Bauteile werden hier montiert und diversen Tests unterzogen. Vibrationen oder thermale Einflüsse spielen in der Raumfahrt eine große Rolle und müssen im Vorfeld sorgfältig getestet werden, da nach einem Raketenstart keine mechanischen Änderungen oder Reparaturen mehr vorgenom-men werden können. Da die Arbeiten unter be-sonderen Laborbe dingungen durchgeführt werden müssen und die Produktion viele Firmeninterna beinhaltet, konnten die Hallen lediglich von abge-grenzten Bereichen aus durch Glasscheiben betrachtet werden. Ab-schließend wurden uns in der Eingangshalle von OHB einige Modellbau-ten von diversen produzierten Satelliten gezeigt und erläutert, bevor wirin Richtung der Mensa der Universität Bremen aufbrachen.
ZARM
Nach dem Besuch der Mensa der Bremer Universität liefen wir zu Fuß zum Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM. Dort hörten wir zunächst einen Vortrag über das Institut, welches 1985 gegründet wurde. Im Forschungsbereich des Institutes gibt es die Abteilungen Strömungsmechanik, Weltraum-technologie und Weltraumwissenschaften. Letzterer beschäftigt sich mit Satellitendynamik, Quantenphysik und Gravitationsphysik. Geodätische Anwendungen finden sich vor allem in der Positionierung wieder.Im weiteren Verlauf des Vortrags ging es um den Bremer Fallturm und die Zentrifuge, welche dem Institut angeschlossen sind. Der 146 m hohe Fallturm existiert seit 1990. Für Forschungszwecke kann eine fast perfekte Schwerelosigkeit für 4,7 s nachgeahmt werden. An einem Tag können maximal drei verschiedene Versuche durchgeführt werden. Seit 2004 besitzt der Fallturm auch ein Katapult, mit dem die Dauer der Schwerelosigkeit verdoppelt werden kann. In seiner aktuellen Form ist der Fallturm damit einzigartig in Europa. Die Zentrifuge wird unter anderem für die Forschung sowie für Belastungstests verwendet und schafft maximal 62 Umdrehungen pro Minute.Nach dem theoretischen Input begutachteten wir den Fallturm selbst. Uns wurden die Entnahme eines gefallenen Versuchsträgers sowie das Katapult am Boden des Turms gezeigt. Das Highlight war der Besuch der Turmspitze, die bequem mit dem Fahrstuhl zu erreichen ist. Dort bot sich trotz grauem Himmel ein prima Blick über Bremen. Am Abend checkten wir im Hostel Townside ein und aßen gemeinsam in Bremens Innenstadt zu Abend.
AIRBUS
Am Dienstagmorgen stand die Besichtigung des Airbus Werks in Bre-men an. Zu Beginn der Führung wurde uns eine Einführung in die Ge-schichte des Konzerns gegeben. 1924 wurde das erste Flugzeug und 1936 der erste Hubschrauber von der Focke-Wulf-AG gestartet. 1971 wurde Airbus von mehreren europäischen Flugzeugherstellern, unter anderem den „Vereinigten Flugtechnischen Werken“, die aus der Focke-Wulf-AG entstanden ist, gegründet. Der Grund dafür war, konkurrenz-fähige Passagierflugzeuge zu den US-amerikanischen Herstellern auf den Markt zu bringen. Die erste Auslieferung eines Flugzeuges dieser Art fand im Jahr 1974 statt. Mittlerweile stellt Airbus das größte Passa-gierflugzeug der Welt her, den Airbus A380.Im Anschluss daran wurde die Führung auf dem Gelände und in den Hallen fortgesetzt. Hierbei konnte ein Einblick in den Landeklappenbau und in den Bereich der Qualitätskontrollen gewährt werden. Letzteres wird durch Laserscanner realisiert. Des Weiteren konnten wir die Arbeitsschritte für das Zusammensetzen der einzelnen Kabinenteile mit dem Rumpf beobachten.
Nachtwächtertour in Bremen
Nach ein paar Stunden, die uns zur freien Verfügung standen, nahmen wir am Dienstagabend an einer Nachtwächtertour in Bremen teil. Wir starteten bei den Bremer Stadtmusikanten und gingen zum Bremer Dom. Dieser ist auf dem höchsten Punkt der Stadt errichtet worden, nämlich 13 m ü. NN. Weiter ging es zum Heiligen Roland, der als Sinnbild der Eigenständigkeit einer Stadt mit Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit galt. Der Abstand seiner Knie gilt als eine Bremer Elle und sein Blick ist gen Osten auf den Dom gerichtet. Im 16. Jahrhundert wurde Bremen protestantisch und der Bischof verließ gegen einen Preis die Stadt. Da sich die Hansestadt dies jedoch nicht leisten konnte, lieh sie sich Geld von den Kaufleuten. In diesem Sinne gilt für die Bremer: „Bremer sind mutig, unabhängig, selbstbewusst und pleite“.Vor dem Rathaus wurden wir dann von einem Lindwurm überrascht. Dieser schlängelt sich ständig durch die Stadt und frisst Menschen. Nachdem wir diesem Monstrum entrinnen konnten, ging es weiter zu Fuß durch die Stadt - heute ist dieser Wurm als Straßenbahn bekannt.Am Ende haben wir eine Feuerlöschübung in der Straße „Wüstestätte“ durchgeführt. Dazu wurden wir in drei Gruppen unterteilt: „ Löscher“, die alles nehmen was sie finden können, um das Feuer zu löschen, „Spie-ßer“, welche loslaufen, um die Stadt unter anderem vor Angriffen zu si-chern und Personen, die zu den Wirtsleuten rennen, um Fässer und Kar-ren zum Löschen zu holen. Im Notfall mussten Nachbarhäuser abgeris-sen werden, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte. Wenn die Hausbesitzer zurückkamen, sagten diese: „Welch‘ wüste Stätte“.
AWI
Am Mittwoch haben wir das Alfred-Wegener-Institut AWI in Bremerhaven besucht. Das Forschungsinstitut ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und hat über 900 Mitarbeitende an den vier Standorten Bremerhaven, Potsdam, Helgoland und Sylt. Das AWI beschäftigt sich mit Polar-, Meeres-, Umwelt- und Klimaforschung, wobei der Fokus auf den polaren und gemäßigten Regionen der Erde liegt. Somit bietet das Institut Arbeitsmöglichkeiten für Experten aus unterschiedlichsten Gebieten, z.B. für Biologen, Chemiker, Physiker, Mathematiker und Geodäten.Das Alfred-Wegener-Institut verfügt u. a. über drei Schiffe und zwei Flugzeuge. Von zentraler Bedeutung für die zahlreichen Expeditionen ist der Forschungs-Eisbrecher „Polarstern“. Dieses Schiff ist fast ganzjährig unterwegs und bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ausrüstung zur Neumayer-Station III, welche sich auf dem antarktischen Schelfeis befindet. Die Neumayer-Station III ist ganzjährig von mehreren Leuten besetzt. Während der Führung wurden zahlreiche Heraus-forderungen des Arbeitens im polaren Gebiet aufgezeigt. Zusätzlich wurde auf den allgemeinen politischen Status der Polarregionen eingegangen. Einen zentralen Aspekt für die Klimaforschung bilden die Eisbohrkerne aus der Antarktis. Durch die Analyse von eingeschlos-senen Luftblasen kann auf das Klima von vor über Tausenden von Jahren geschlossen werden. Den Abschluss des Besuches im Alfred-Wegener-Institut bildete ein Vortrag zum Thema Bathymetrie.
IWES-Fraunhofer-Institut
Am Mittwochnachmittag besuchten wir das Fraunhofer-Institut für Wind-energie und Energiesystemtechnik IWES am Stadtrand von Bremerha-ven. Das IWES prüft im Auftrag der Hersteller Gondeln und Rotorblätter von neu entworfenen Windenergieanlagen. Das IWES überprüft dabei die mechanische Stabilität und die Ermüdung der Materialien unter rea-listischen Belastungen. Unser Besuch begann mit einer Führung durch eine neue Prüfhalle, in der uns die Prüfung des Generators und der Hauptwelle als Teil der Gondel gezeigt wurde. Beim Generator wurde die in der Realität durch Wind hervorgerufene Belastung über Hydraulikpumpen nachgeahmt. Die Hauptwelle soll im Stande sein, den Rotor im Notfall schlagartig anzu-halten. Dafür wird sie auf verschiedene Lasten überprüft und die Biegung des Materials ermittelt. Im Anschluss daran erhielten wir bei Getränken und Gebäck einen ein-führenden Vortrag zur Prüfung von Rotorblättern. Die Prüfung dieser be-sonders belasteten Bauteile ist zurzeit die einzige, die gesetzlich vorge-schrieben ist. Allgemein werden Prototypen einer Serie im ersten Schritt kurzzeitig einer maximalen Belastung ausgesetzt, ehe ein etwa einjähri-ger Ermüdungstest durchgeführt wird. Parallel zum Ermüdungstest wird häufig auch der Prototyp des kompletten Windrades einem Feldtest un-terzogen. Erst wenn alle Tests abgeschlossen und bestanden sind, dür-fen die Prototypen in die Serienproduktion gehen. Am IWES erfolgt die Prüfung der Rotorblätter durch vertikale Belastung. Dabei wird die mini-male und maximale Last an verschiedenen Punkten auf dem Rotorblatt untersucht und dessen Biegung gemessen. Am Ende unserer Führung konnten wir die beeindruckend großen Rotorblätter von einer Länge bis zu 80 m bestaunen. Anschließend fuhren wir weiter zu einem Testfeld, auf dem verschiedene Typen von Windenergieanlagen, auch für den Offshore-Betrieb, stehen und wurden von der niedrigen Geräusch-belastung der Prototypen überrascht.
Senckenberg Forschungsinstitut
Am Donnerstagvormittag haben wir das Senckenberg Forschungsinstitut in Wilhelmshaven besucht. Es ist der marine Standort des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg und betreibt die Abteilung Meeresforschung. Wie wir beim einführenden Vortrag erfahren haben, wird dort Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Paläontologie und Geologie betrieben, um die Vorgänge in einem Wattenmeer besser verstehen und erklären zu können. Anschließend erhielten wir eine Führung durch einige der Labore. Im Bereich der Paläontologie werden zum großen Teil Proben mithilfe von Mikroskopen auf die darin vor-kommenden Meeresorganismen untersucht. Eine Automatisierung des Vorgangs ist beim heutigen Stand der Technik noch nicht mit aus-reichend genauen Ergebnissen umsetzbar.Im Bereich der Geologie werden entsprechend die anorganischen Anteile der Proben untersucht. Dazu müssen diese jedoch zuerst in ihre unter-schiedlichen Bestandteile separiert werden. Dies geschieht normalerweise noch klassisch, mithilfe von verschiedenen Sieben, über die Korngröße. Soll über die Dichte separiert werden, kann dies z. B. über die unterschiedlichen Geschwindig-keiten geschehen, mit denen die Bestandteile in einer Flüssigkeit zu Boden sinken.Im abschließenden Teil der Führung wurde uns noch ein Multikopter gezeigt, mit dem in naher Zukunft weitere, vor allem photogram-metrische, Untersuchungen des Wattenmeers in der Umgebung des Instituts durchgeführt werden sollen.
NLWKN
Nach einer knapp einstündigen Überfahrt mit einer Fähre haben wir am Donnerstagnachmittag die Forschungsstelle Küste auf Norderney be-sichtigt. Seit 2005 gehört sie als Teil der Betriebsstelle Norden-Norderney zum Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN. Der Standort ist aus der preußischen Wasserbauverwaltung hervorgegangen und besteht seit über 75 Jahren. Nach einem netten Empfang durch Frau Gerkenbrink wurden uns die vier Aufgabenbereiche der Forschungseinrichtung vorgestellt.Die Vermessung nimmt eine herausragende Rolle in der Forschungs-stelle ein, denn die aus ihr gewonnen Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Kompetenzbereiche. Zur Erfassung der Meeresbodenober-fläche steht ein Forschungsschiff bereit, welches den Meeresboden mit einem Fächerecholot streifenweise abtastet. Die Deichvorländer werden darüber hinaus durch luftgestütztes Laserscanning vermessen. Aus den aufgenommen Daten werden digitale Geländemodelle (DGM) und See-karten erstellt.Der Bereich Morphologie des Küstengebietes untersucht die Ursachen für morphologische Veränderungen und deren Entwicklungsprozesse. Er weist anhand der entwickelten DGM Fahrrinnen für die Schifffahrt aus und plant den optimalen Verlauf von Kabeltrassen und die Positionen von Offshore Windenergieparks.Der Aufgabenbereich Küsteningenieurwesen befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Wasserständen, Strömungen und Seegang. Lange Zeitreihen ermöglichen die Abschätzung der Entwicklung des Klimas und die Anpassung der Deiche. Um die Küstenregionen vor Überschwemmungen zu schützen, sind die Höhe und Wider-standsfähigkeit der Deiche von entscheidender Bedeutung. Es werden Berechnungen und Simulationen für den Bau neuer und den Erhalt vor-handener Deiche durchgeführt.Der Sturmflutwarndienst ist für die frühzeitige Information bei Überflu-tungsgefahr zuständig. Durch eine Reihe von installierten Sensoren in der Küstenregion kann mit einem Vorlauf von bis zu fünf Tagen vor einer Sturmflut gewarnt werden. Dies ermöglicht dem Küstenschutz, rechtzei-tig präventive Maßnahmen an den Küstenschutzanlagen bis hin zur Evakuierung von Personen durchzuführen. Im Anschluss an den Vortrag machten wir einen Rundgang auf Norderney und besichtigten die Küs-tenschutzanlagen. Danach ging es bei regnerischem Wetter zurück in unsere Unterkunft.
Meyer Werft
Am letzten Exkursionstag stand der Besuch der Meyer Werft in Papen-burg auf dem Plan. Am Eingang zum Werksgelände wurden wir von Dipl.-Ing. Ralph Zimmermann, dem Leiter der Vermessungsabteilung, abgeholt und auf das Werksgelände geführt. Zunächst gab er uns einen kurzen Überblick über die Anfänge des Unternehmens, welches sich seit seiner Gründung 1795 in Familienbesitz befindet. Damals wurden die Schiffe noch aus Holz gefertigt, bis 1872 der Sohn des Inhabers die Idee der Metallschiffskonstruktion aus Amerika mitbrachte. Von den ursprüng-lich 20 verschiedenen Werften in Papenburg im 19. Jahrhundert ist heu-te nur die Meyer Werft geblieben. Aufgrund der immer größer werden-den Dimensionen im Schiffsbau musste der ursprüngliche Standort in der Stadtmitte Papenburgs aufgegeben werden. Um weitere Kapazitäten zu schaffen, wurde die Neptun Werft in Rostock und erst kürzlich die Turku Werft in Finnland übernommen. Letztere ermöglicht die Annahme von Aufträgen für den Bau sehr großer Schiffe, die die Kapazitäten der beiden Trockendocks in Papenburg mit einer maximalen Schiffsbreite von 42 m überschreiten. Neben Kreuzfahrtschiffen, wie die erst kürzlich fertiggestellte „Anthem of the Seas“, werden auch Gastanker, Fähr- und Forschungsschiffe von der Meyer Werft gefertigt. Ralph Zimmermann und seine Kollegin erläuterten uns im Anschluss die verschiedenen Herausforderungen im Schiffsbau und die damit verbun-denen Vermessungsaufgaben. Das interdisziplinäre 20-köpfige Ver-messungsteam begleitet den Bau eines Schiffes von Beginn an bis zur Auslieferung. Neben Ingenieuren aus verschiedenen Studienrichtungen gehören zum Messteam auch Auszubildende der Vermessungstechnik. Aufgrund des schnellen Fertigungsprozesses von etwa drei Jahre bis zur Auslieferung, ist eine zeitnahe Auswertung der Messungen unerlässlich, da die Beseitigung eines Fehlers mit zunehmendem Fertigungsprozess immer kostspieliger wird. Die Vermessung bezieht sich sowohl auf einzelne Bauteile, als auch auf die Bestimmung der Gesamtdimensionen des Schiffes, welche in den Auslieferungsdokumenten festgehalten werden. Da die Schiffe in einzelnen Blöcken gefertigt werden, muss kontrolliert werden, ob diese passgenau zusammengesetzt wurden. Auch einzelne Schwimmteile werden im kleineren der beiden Trockendocks gefertigt und anschließend im großen Trockendock zusammengeführt, um so eine höhere Auslastung der Fertigung zu erreichen. Hierbei besteht die große Herausforderung in der Ausrichtung beider Elemente im schwimmenden Zustand. Eine weitere Aufgabe bei Gastankern ist die Bestimmung des Fassungsvermögens vor der Auslieferung. Es zeigt sich, dass mithilfe von geodätischen Mitteln dieselben Ergebnisse erzielt werden können, wie durch die bisherige Befüllung mit Wasser. Auch nach der Überführung des fertiggestellten Schiffes entlang der schmalen Ems, wofür der Fluss extra aufgestaut werden muss, kann es sein, dass weitere Vermessungsarbeiten anfallen. So mussten zum Beispiel während des laufenden Betriebes eines Kreuzfahrtschiffes Vermessungsarbeiten zum Austausch einiger Teile an Deck durchgeführt werden. Für die Erfüllung der Vermessungs-aufgaben kommen mehrere Laserscanner und Tachymeter sowie photo-grammetrische Systeme und Industriescanner zum Einsatz. Zuletzt wurde das neu eingeweihte Besucherzentrum besichtigt. Hier er-hielten wir Einblick in die beiden Trockendocks der Werft. Außerdem zeigen verschiedene Exponate die einzelnen Elemente und Heraus-forderungen bei Konstruktion und Bau, wie die Anordnung der Rohr-systeme innerhalb eines Schiffes. Auch die Kabinenausstattung aus-gewählter Kreuzfahrtschiffe konnte betrachtet werden. Außerdem sind viele der bisher gefertigten Schiffe als maßstabsgetreue Modelle ausge-stellt. Diese Modelle werden für jedes Schiff angefertigt. Eines verbleibt jeweils bei der Meyer Werft, ein weiteres wird dem Kunden übergeben.Die Förderergesellschaft Geodäsie und Geoinformatik unterstützte finanziell die Exkursion. Dafür bedanken sich die teilnehmenden Studierenden der Fachrichtung herzlich. Die Reise wurde dieses Jahr federführend von Richard Guercke vom IPI geplant. Weiterhin involviert waren Janetta Wodniok vom GIH, Alexander Schlichting vom IKG sowie Christoph Wallat vom IfE. Ein weiterer Dank richtet sich an Jakob Unger und Lukas Schack vom IPI für die Unterstützung vor Ort.
-
Süddeutschland 2013
Große Geodätische Exkursion Wettzell - Landshut - Berchtesgarden - Salzburg, 30.09.2013 - 04.10.2013
Montag, 30.09.2013
Am ersten Tag der Exkursionswoche trafen sich alle Teilnehmer ausgeschlafen und höchst motiviert am Institutsgebäude des ife, um nur kurze Zeit später den Reisebus der Bissendorfer Panther zu besteigen, dem bekannten Erstligisten im Inline-Skater-Hockey. Nachdem der Busfahrer sein Können in den engen Straßen der Hannover Nordstadt unter Beweis stellte, ging es im Reisetempo gen Süden. Gegen 17 Uhr erreichten wir das bayerische Viechtach und der Tag endete ohne fachbezogene Vorkommnisse.
Dienstag, 01.10.2013
Nach dem besten Frühstück der Woche im Landgasthof Miethaner sind wir um 8 Uhr ins nahegelegene Geodätische Observatorium Wettzell gefahren, um den Tag mit einem Vortrag von Prof. Dr. Schüler zu beginnen. In seinem Vortrag gab er uns einen kurzen Überblick über die im Observatorium verwendeten Messtechniken und die Bedeutung des Standorts Wettzell für die Geodäsie. Wettzell ist einer der wichtigsten Standorte zur Bestimmung und Realisierung des raumfesten und erdfesten Bezugssystems, da hier geometrische und gravimetrische Messverfahren zum Einsatz kommen. Die geometrischen Raumverfahren umfassen Beobachtungen der aktuellen satellitengestützten Navigationssysteme (GNSS), Radiointerferometrie (VLBI) und Laser Ranging (SLR, zukünftig auch LLR). Für die Radiointerferometrie sind zurzeit zwei Radioteleskope aktiv. Das große Radioteleskop misst Frequenzen im X- und S-Band und hat wegen seiner 20 Meter Apertur die beste Auflösung. Das zweite aktive Teleskop setzt sich aus zwei einzelnen Teleskopen zusammen und bildet so das erste Twin-Teleskop für VLBI-Beobachtungen. Die zwei Teleskope sind mit je zehn Meter Durchmesser kleiner, kompensieren dafür jedoch die langsamere Drehgeschwindigkeit des großen Teleskops. Nach der Fertigstellung des zweiten Teleskops wird dieses in der Lage sein, in einem durchgehenden Frequenzband zu messen. Da aus den Beobachtungen der Radiointerferometrie die Erdrotation und die Polbewegungen nicht separat bestimmt werden können, wurde zusätzlich ein Ringlaser in einem speziellen Gebäude auf dem Gelände installiert.
Zur Stabilisierung des raumfesten Referenzsystems und zur Bestimmung der Satellitenbahnkorrekturparameter wird das Laser Ranging-Verfahren verwendet. Um Unfälle durch das Laserlicht zu verhindern, wurden diverse Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Ein Operateur wählt die anzuzielenden Satelliten aus und überwacht den Luftraum. Die Bestimmung des Erdschwerefeldes wird mit Hilfe eines supraleitenden Gravimeters durchgeführt. Durch kontinuierliche Messungen über den Zeitraum von einem Monat werden zum Beispiel Gezeitenparameter und hydrologische Parameter bestimmt. Nach drei Stunden Führung waren wir alle überglücklich und fuhren Capri Sonne trinkend nach Landshut.
Nach einer etwa zweistündigen Busfahrt erreichten wir Landshut. Die ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Bayern zählt rund 65.000 Einwoh-ner. In Landshut empfingen uns Herr Karl und Herr Reisiger von der Stadtver-waltung Landshut, um uns über Projekte zu berichten, welche die Bau-landumlegung betreffen. Die Einwohnerzahl der Stadt Landshut nimmt pro Jahr um etwa 1000 Per-sonen zu, sodass die Stadt möglichst viel Bauland bereitstellen möchte. Ziel sei die Entwicklung von Außen nach Innen, da Landshut im Außenbe-reich Flächenpotentiale zu bieten hat. Die Ausweisung von Gewerbeflä-chen und Wohnflächen findet dabei parallel statt.
Mit dem Bus wurden einige exemplarische Flächen begutachtet, deren theoretische Grundlagen später im Rathaus durch einen Vortrag verdeut-licht wurden. Die Berücksichtigung von Hochwasserschutz, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder die Bereithaltung von Brachflächen für erwei-terungswillige Firmen standen dabei im Vordergrund. Die Realisierung der Umlegungen dauere dabei in etwa 15 Jahre.Zum Abschluss des Tages wurde eine begleitete Führung durch die Stadt Landshut unternommen. Dabei wurden wir von der Stadtführerin in den Rathausprunksaal mit seinen geschichtsträchtigen Gemälden, zu der Kir-che der Stiftbasilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinturm der Welt, in den Innenhof der Stadtresidenz Residential Palace, das als erstes Re-naissancepalast nördlich der Alpen gilt, geleitet und darüber unterrichtet.
Mittwoch 02.10.2013
Am Mittwoch stand die Besichtigung des Salzbergwerks Berchtesgaden auf dem Programm. Der Bergbau begann in Berchtesgaden im Jahre 1517. Der Abbau geschieht auf der tiefsten Ebene, der sogenannten Sohle. Heute befindet man sich auf der fünften Sohle. Diese Tiefbausohle liegt bis zu 300 Meter unter Tage. Mithilfe von Aufzügen erreicht man den Arbeitsbereich. Das Prinzip der Salzförderung in Berchtesgaden geschieht durch den sogenannten nassen Abbau. Es wird eine vertikale Bohrung in das Gestein erzeugt, in den entstandenen Schacht wird Wasser geleitet und so das Salz aus dem Gestein gelöst. Bevor diese Bohrung durchgeführt wird, finden Probebohrungen statt. Diese sind notwendig, um festzustellen, ob genug Salz für den Abbau in dem Gestein vorhanden ist. Herrscht eine hohe Salzkonzentration, so werden Großbohrlöcher für den Abbau geschaffen. Für die Flutung wird Wasser aus örtlichen Quellen verwendet. Es entsteht eine Salzlake, die wiederum abgepumpt und zu der Saline nach Bad Reichenhall gefördert wird. Täglich werden mit diesem Verfahren 2000 Liter Salzlake gefördert. Durch Verdampfen der Sole wird das Salz gewonnen.
Für die Arbeitssicherheit wurde in Berchtesgaden vieles getan. Schon seit dem Jahre 1901 werden Fluchtgeräte verwendet. Das Salzbergwerk ist mit Frischluftschächten, den sogenannten Wetterschächten, ausgestattet. Ohne diese Schächte wäre die Arbeit unter Tage nicht möglich. In dem Salzbergwerk sind vier Markscheider beschäftigt. Während des Aufenthalts haben wird anhand der Präsentation und der Führung die einzelnen Etappen der Salzgewinnung besichtigt. Zu den Aufgaben der Geodäten im Salzbergwerk gehören unter anderem die Überwachung der Abbauräume, die Führung vom Risswerk des Salzbergwerks und Abwicklung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Die Monitoringmaßnahmen werden unter anderem mit Extensometern durchgeführt. Während der Messungen wurden in der Tiefe von 80 Metern Verschiebungen von drei Millimeter festgestellt. Über Tage in Berchtesgaden und Umgebung haben diese Verschiebungen keine Auswirkung. Mit den eingesetzten Verfahren und der momentanen täglichen Förderungsmenge reicht der vorhandene Salzbestand für die nächsten 200 Jahre. Das gewonnene Salz kann versetzt mit Jod oder Fluorid erworben werden. Im Einzelhandel ist es unter „Salz aus Bad Reichenhall“ zu finden. Der Besuch des Salzbergwerks hat viel Spaß gemacht und man konnte einen guten Einblick in einen interessanten Arbeitsbereich gewinnen.
Donnerstag, 03.10.2013
Am Donnerstag stand als erster Tagesordnungspunkt der Besuch bei der Firma Forrest Mapping Management (FMM) am Flughafen Salzburg an. Die Firma führt seit 1988 Forstbefliegungen, meist im Auftrag öffentlicher Auftraggeber (Bund und Länder), durch und hat derzeit zwölf Mitarbeiter, darunter zwei Piloten, Mitarbeiter aus der Geographie, der Informatik und der Photogrammetrie. Es werden darüber hinaus auch Aufträge von privaten Personen entgegengenommen. Beim Fluggerät handelt es sich um eine aus Amerika importierte Partenavia P68 Observer mit einer im Rumpf installierten Kamera und einer komplett verglasten Pilotenkanzel. Seit 2012 verfügt die Firma über die Vexcel Ultra CamEagle von Microsoft mit einer Auflösung von 260 Megapixel (20.000 x 14.000 Pixel) und einer Brennweite von 80 Millimeter. Alle zwei Sekunden kann diese Kamera ein Foto aufnehmen. Bei einer Flughöhe von 600 Meter beträgt die Ground Sampling Distance (GSD) mit dieser Kamera fünf Zentimeter. Die Verwendung dieses Kameratyps erlaubt die Aufnahme von RGB- und Infrarotbildern, sowie panchromatischen Bildern (Pan Sharpening). Als Inertiale Messeinheit (IMU) kommt eine GSM 3000 der somag AG aus Jena zum Einsatz. Mit den Aufnahmen stellt die Firma FMM Orthophotos, True Orthophotos und Oberflächenmodelle mittels Mosaicing für ihre Auftraggeber her. Für die benötigten terrestrischen Passpunkte kommt ein Trimble R8 GNSS System zum Einsatz. Jährlich verarbeitet FMM 200.000 Bilder bzw. 35.000 km² an aufgenommenem Gelände. Für die Datenmenge an Bildern verfügt FMM über Datenserver mit 5 x 145 Terabyte. Auf der Softwareseite wird die Flugplanungssoftware Topoflight und Microsoft UltraMap verwendet. UltraMap umfasst den kompletten Arbeitsablauf zur Erstellung von 3D-Modellen und Orthophotos aus Luftbildern. Einen ähnlichen Funktionsumfang bietet die ebenfalls von der Firma eingesetzte Software INPHO von Trimble. Als weitere Services für die Kunden bietet FMM außerdem Forrest-Mapping-Software für den Außendienst und für das Flottenmanagement (Live-Verfolgung von Schneepflügen, Streufahrzeugen) an. Finanziell betrachtet ergeben sich die folgenden Randdaten:
- Wert der Kamera: 700.000 €
- Wert der IMU: 180.000 €
- Wert des Flugzeugs: 200.000 €
- Kosten pro Flugstunde: 1.300 €Gegen 12 Uhr eröffnete Stefan Lang, Abteilungsleiter des interfakultären Fachbereichs Geoinformatik der Universität in Salzburg, Z_GIS genannt, mit einer Einführung die anstehende Vortragsreihe. Das Z_GIS hat eine 25 Jahre alte Historie, in welcher die Mitarbeiter für die Lehre im Studiengang Geoinformatik zuständig sind, Messen wie das Symposium agit25 organisieren und aktiv an der Forschung der Universität beteiligt sind. Doktorandenstellen werden im Bereich GIScience mit Hilfe einer Langzeitfinanzierung besonders gefördert und es besteht die Möglichkeit, Forschung und Ausbildung parallel zu gestalten, was auch unter dem Prog-ramm doctoral college geführt wird. Im weiteren Verlauf wurden Forschungsfelder wie objektbasierte Bildanalyse, GIS In Transportation And Mobility, Integrated Spatial Indicators und Multidimensional Modelling And Simulation vorgestellt. Dieser Einführung folgte ein Vortrag von Petra Füreder, die ein interessantes Projekt der GIS-Anwendung im Bereich humanitärer Aufgaben präsentierte. Für diese Kooperation mit der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen werden anhand von Fernerkundungsdaten Flüchtlingslager erfasst, Bohrlöcher zur Wasserentnahme aufgespürt sowie Bevölkerungsabschätzungen durchgeführt. Die erhobenen Daten werden anschließend in einem Online-GIS zur Verfügung gestellt und sollen vor Ort Unterstützung bieten. Dabei stellte Frau Füreder besonders die schwierige Datenerhebung und Bedeutung von verlässlichen Daten heraus. Der dritte Beitrag ist auf dem Gebiet der Medizin und Neurologie anzusiedeln, wenn Robert Marschallinger und Peter Hofmann berichten, wie sie anhand einer 3D-Bildanalyse zur Auswertung von Kernspintomographie-daten beitragen. Durch die Klassifizierung von Krankheitsbildern und verschiedenen Mustern der Multiplen Sklerose (MS) treiben sie die Forschung hierzu erheblich voran. Abschließend stellte Frau Lucia Morper-Busch den Z_GIS MapViewer und dessen Funktionen in einer Live-Präsentation vor. Anhand der Malaria-Ausbreitung in Kenia präsentierte sie die Risk And Vulnerability Map, welche eine Vielzahl an Statistiken in Diagrammform und Tabellen online bereithält. So können auch Klimatabellen und Niederschlagsdaten beliebiger Regionen in der sogenannten ThermoMap abgerufen werden. Im Anschluss an diese Vortragsreihe ging es zum Freizeitprogramm über und die österreichische Stadt Salzburg konnte besichtigt werden.
Freitag, 04.10.2013
Das Haus der Berge ist das neue Nationalparkzentrum des einzigen deutschen alpinen Nationalparks in Berchtesgaden, das im Frühjahr 2013 neu eröffnet wurde. Es bietet auf 17.000 m² verschiedene interaktive Informationsangebote zum Nationalpark, darunter etwa eine multimediale Ausstellung zum Hören, Fühlen und Erfahren der Schwerpunkte Wasser, Wald, Fels und Tierwelt im dynamischen Wechsel der Jahreszeiten. Das Herzstück der Ausstellung ist die monumentale „Bergvitrine“, eine 11 x 15 Me-ter große Leinwand, auf der ein eindrucksvoller Naturfilm präsentiert wird. Nach einem einstündigen Besuch der Ausstellung folgte ein Vortrag über den Einsatz von Geoinformationssystemen im Nationalpark. Die Einsatzbereiche sind hauptsächlich der Naturschutz, aber auch Forschung, Denkmalpflege, Umweltbildung und Naturerlebnis. Um diese Aufgaben zu realisieren, wurden verschiedene GIS-Projekte durchgeführt, etwa die Einteilung des Parks in Schutzflächen (Kern- und Pflegezonen), Nutzungsbereiche im Parkgebiet oder Standorte verschiedener Pflanzen und Tiere. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beobachtung und Analyse von Umweltveränderungen, die seit 1980 mit Hilfe von multispektralen Luftbildaufnahmen durchgeführt werden, und die Abschätzung von Folgen der Klimaerwärmung.
Anschließend wurde in einem weiteren Vortrag die ESRI-Technologie im Bereich Bildung und Forschung vorgestellt, da im Nationalpark mit ArcGIS gearbeitet wird. Dabei ging es hauptsächlich um neue Produkte und Entwicklungen von ESRI und um Veranstaltungen für Schüler und Studierende, wie beispielsweise die ESRI-Sommercamps oder die ESRI User Conference, die dieses Jahr in München stattfand. Insgesamt wurde deutlich, dass die Zukunft der ESRI-Technologie in der Cloud liegt. Das Haus der Berge stellte den letzten Punkt der diesjährigen Großen Geodätischen Exkursion dar, sodass nun die Busfahrt zurück nach Hannover erfolgte.
-
Polen 2012
Große Geodätische Exkursion nach Polen 27.05.2012 - 02.06.2012
Sonntag, 27.05.2012: Ankunft in Posen
Am frühen Pfingstsonntagmorgen trafen sich die Teilnehmer der Großen Geodätischen Exkursion am Schneiderberg und der Bus der Firma Artal fuhr pünktlich vor. Am späten Nachmittag erreichten wir nach 540 km Fahrt das erste Etappenziel – Posen.
Nachdem wir unsere Betten bezogen hatten, trafen wir uns zur kleinen Stadtführung. Professorin Beata Medynska-Gulij von der Adama Mickiewicza Universität hieß uns in ihrer Stadt willkommen und führte uns entlang einiger Sehenswürdigkeiten bis zum Marktplatz.
Posen ist eine der ältesten und mit rund 555.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Polens. Ein Großteil des Stadtkerns wurde nach dem zweiten Weltkrieg rekonstruiert, nachdem er zerstört worden war.
Nun stand noch etwas Zeit zur Verfügung, um die Stadt, die sich gerade auf die Fußball Europameisterschaft 2012 vorbereitete, auf eigene Faust zu erkunden, bevor sich ein Großteil unserer Gruppe zu einem gemeinsamen Abendessen im „Gasthaus unter den Böcken“ traf.
Montag, 28.05.2012: Besuch der Abteilung für Kartographie und Geoinformation der Adam Mickiewicz Universität
Am nächsten Morgen trafen wir uns alle nach einem guten Frühstück vor dem Hotel. Um ca. 8.30 fuhren wir dann zusammen mit dem Bus zur Abteilung für Kartographie und Geoinformation der Adam Mickiewicz Universität in Posen.
Die Universität umfasst ca. 52.000 Studenten, 3.000 Mitarbeiter, davon 301 Professoren. In kleinen Gruppen besuchten wir unter Anderem das Fernerkundungslabor, das hydrologische Labor, sowie das kartographische Archiv der Abteilung. Hier werden Spektralanalysen des Erdbodens durchgeführt und dessen Reflexionseigenschaften untersucht, sowie Stand und Änderung des Grundwasserspiegels auf dem Campus im Bezug zu Wetter- und geologischen Phänomenen untersucht.
Am Ende des Besuches konnte noch der schöne Ausblick vom Dach des Institutes bewundert werden. In der Kantine folgte noch ein gemütliches Beisammensein bis der Busse zur Weiterfahrt nach Borowiec bereit stand.
Das Astrogeodynamische Observatorium bei Borowiec
Das Observatorium liegt 20 km südöstlich von Posen, nahe Borowiec und wurde in den 50er Jahren gegründet. Im Rahmen der Führung wurden wir über die verschiedenen Funktionen und Tätigkeiten informiert. Das Satellitenobservatorium betreibt lokale und globale geodynamische Studien und führt zu diesem Zweck regelmäßige Satelliten-Distanzmessungen und GPS-Messungen durch.
Zum Einen ist das Observatorium Teil des EUREF- Referenzstationsnetzes und arbeitet mit dem International Earth Rotation Service zusammen, zum Anderen hilft die Station mit einer Cäsium Atomuhr bei der Realisierung der internationalen Atomzeit (TAI). Des Weiteren steht ein Laserteleskop zur Distanzmessung zu verschiedenen Satelliten zur Verfügung. Die Distanzmessungen helfen bei der Berechnung und Korrektur der Bahnparameter und geben dadurch Aufschluss über die Beschaffenheit des Erdschwerefeldes
Am Nachmittag so gegen 15 Uhr ging es dann weiter nach Warschau. Dort checkten wir gleich nach der Ankunft am Abend ins Hostel ein und erkundeten die Stadt.
Dienstag, 29.05.2012: Besuch der kartographischen Abteilung der Universität Warschau
Als erster Programmpunkt stand am Dienstag ein Besuch der kartographischen Abteilung der Universität Warschau auf dem Plan. Die Fakultät der Geodäsie und Kartographie unterteilt sich in drei Institute, die wiederum in weitere Fachbereiche unterteilt werden, zu denen unter anderem auch der Fachbereich Kartographie gehört. An die Begrüßung der Fakultätsleitung schloss sich ein kurzer Vortrag der Leitung des Fachbereichs Kartographie an, von der wir Informationen über die allgemeinen Forschungsinhalte und Veröffentlichungen der letzten Jahre bekamen. Unser Besuch der Universität Warschau endete auf dem Dach der Universitätsbibliothek, von wo aus wir den Ausblick über Warschau genießen konnten.
Besuch des Informationszentrums der Untergrundbahn Warschau
Anschließend hörten wir im Informationszentrum für den Bau der 2. U-Bahnlinie in Warschau zwei Vorträge. Der erste Vortrag „Design and Construction of 2nd line of underground in Warsaw“ stellte den Bau der 2. U-Bahnlinie in Warschau vor. Diese stellt mit über 27 Stationen die Verbindung zwischen östlicher und westlicher Seite der Hauptstadt her, deren Baukosten rund 1,4 Mrd. € betragen. Ein wichtiges Arbeitsgerät beim Bau der Tunnel ist die TBM (Tunnel-Bohr-Maschine). Sie besitzt einen Durchmesser von 6,3 m und 16 hydraulische Zylinder, die Druck erzeugen und mit denen die Bohrrichtung variiert werden kann. Das Glätten und Bohren erfolgt durch die TBM in einem Arbeitsschritt, so können ca. 10 m Tunnelstrecke pro Tag fertig gestellt werden.
Den zweiten Punkt bildete ein Vortrag über Monitoringsysteme von Leica Geosystems Polen. Das Unternehmen besteht seit etwa sechs Jahren in Polen, zu dessen wichtigsten Produkten, Tachymeter, GPS-Empfänger, Laserscanner sowie photogrammetrische Sensoren für Luftbilder gehören. Die Monitoringsysteme finden bei Deformationsmessungen wie der Überwachung von Tunneln, Gebäuden und Staumauern sowie Erdrutsch- und Setzungserfassung bei Bergbauarbeiten Anwendung.
Nach dem Vortrag waren wir gemeinsam in einem Restaurant essen und erkundeten die Stadt. Am Abend gab es schließlich noch die Möglichkeit bei einer Stadtführung die historische Altstadt und deren Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Bei einem gemeinsamen Abendessen gab es die Möglichkeit die polnische Spezialität „Piroggen“ in verschiedenen Varianten kennen zu lernen.
Mittwoch, 30.05.2012: Führung durch den Braunkohle Tagebau Belchatow
Der Tag begann mit einer längeren Fahrt von Warschau in Richtung Belchatow. Nachdem die Exkursionsteilnehmer auf zwei geländegängige Personentransportwagen aufgeteilt wurden, startete die holprige Fahrt in den 300m tiefen Tagebau.
Der Tagebau ist mit einer Fläche von über 42km² das größte in Europa. Bis 2019 soll der Rest der Braunkohle abgebaut werden und bis 2038 sind der Abbau der Maschinen und der Beginn der Flutung zu einem See geplant. Der Tagebau wurde bis 2009 klassisch überwacht, doch seit 2009 gibt es das Monitoring. Es sind 60 Kontrollpunkte und viele GPRS-Stationen vorhanden, welche automatisiert die Kontrollpunkte stündlich messen. Im Tagesablauf treten Bewegungen von bis zu 2 cm auf. Ab einer Abweichung von 5 cm gibt es einen Alarm und eine Evakuierung wird veranlasst. Insgesamt hat der Tagebau samt anschließendem Kraftwerk 7000 Beschäftigte, 100-200 Personen sind direkt im Tagebau beschäftigt und arbeiten 24 Stunden am Tag im 3-Schicht-System.
Die dort eingesetzten Maschinen übertreffen alle möglichen Maßstäbe, die wir bis dahin kannten. Die Förderleistung vom 33 Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr, die dementsprechende Spuren in der Landschaft hinterließ, wird in dem anliegenden Kraftwerk direkt zur Stromerzeugung verwendet. Der Abbau erfolgt in 2 Phasen. Zuerst wird der Abraum mit dem 80 m hohen und 7500 t schweren Bagger abgebaut. In der zweiten Phase wird dann letztendlich die Braunkohle gewonnen.
Heute fördert der Tagebau ca. 33 Mio. Tonnen Braunkohle jährlich, was über 50% der gesamten Fördermenge in Polen ausmacht. Durch das Auffinden neuer Braunkohlevorkommen kann weiterhin die günstige Energie in Form von Braunkohle abgebaut werden.
Am Ende verließen wir mit den Transportfahrzeugen den Tagebau und bekamen von der Betreibergesellschaft einen Überblick über die Zukunft der Energieerzeugung in Polen. Zudem konnte eine Ausstellung über Funde, wie Fossilien, die bei der Förderung zu Tage kamen, begutachtet werden.
Anschließend ging die Fahrt weiter nach Krakau, auf der wir zu einem gemeinsamen Abendessen unterwegs stoppten.
Donnerstag, 31.05.2012: Sightseeingtour in Krakau
Der Donnerstagmorgen begann mit einer knapp vierstündigen Stadtführung durch Krakau. Die zweitgrößte Stadt Polens hat ca. 760.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele historische Sehenswürdigkeiten aus, die im zweiten Weltkrieg überwiegend von Kriegszerstörungen verschont wurden. Unter Anderem besichtigten wir das jüdische Viertel samt Synagoge, sowie die Anlage des Schlosses Wawel. Die ehemalige Residenz der polnischen Könige liegt durch dicke Mauern befestigt auf einem Hügel mitten in der Stadt, an dessen Fuß die Weichsel entlang fließt. Gespickt mit vielen interessanten, historischen Informationen endete die Stadtführung im Herzen der Stadt an der Marienkirche, in deren Nordturm zu jeder vollen Stunde das Krakauer Trompetensignal gespielt wird, welches auch an den Mongolenangriff im Jahre 1241 erinnern soll.
Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz
Der zweite Teil des Tages begann mit einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz. Das Lager nahe der polnischen Stadt Oswiecim ist Mahnmal für die vielen Verbrechen der Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg.
Gestartet wurde die Führung am Tor des Stammlagers Auschwitz I mit der berüchtigten Aufschrift "Arbeit macht frei". Von dort aus wurden die zum Teil noch sehr gut erhaltenen Baracken der sechs Hektar großen Anlage besichtigt, die für Museumszwecke umgestaltet wurden. Berichtet wurde von den allgemeinen Lebensbedingungen der Gefangenen, sowie auch von Einzelschicksalen, wie beispielsweise das von Pater Maximilian Kolbe, der sein eigenes Leben gegen das eines anderen Gefangenen eintauschte. Nach einer kurzen Gedenkminute wurde zum Abschluss der Tour durch das Stammlager noch das Krematorium I besichtigt.
Nach einer kurzen Pause wurde die Tour im sieben km entfernten Lager Auschwitz II - Birkenau fortgeführt. Das 150 ha große Lager wurde 1941 errichtet und ist kurz vor Kriegsende fast vollständig von den Nazis zerstört worden. Die wenigen erhaltenen Hütten und die angedeuteten Ruinen lassen nur noch erahnen, in welchem Ausmaß dort mit den Gefangenen umgegangen wurde.
Das Ende der Tour bedeutete zeitgleich auch das Ende des Programms an diesem Tag, sodass die gesammelten Eindrücke verarbeitet werden konnten und uns die restliche Zeit des Tages zur freien Verfügung stand.
Freitag und Samstag, 01. und 02.06.2012: Besuch der Firmen Compass SA und MGGP in Krakau, sowie der AGH University of Science and Technology
Letzter offizieller Tag in Polen. Nach einer ereignisreichen Woche, begann der Freitag recht entspannt und nach dem Frühstück gab es um zehn Uhr den ersten Termin. Es wurden die Firmen „COMPASS S.A.“ und „MGGP“ in Krakau besucht, die sich beide unter anderem sehr intensiv im Bereich der Photogrammetrie beschäftigen.
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die Produkte und Arbeitsweisen der Unternehmen vorgestellt. Nach dem freundlichen Empfang durch die Mitarbeiter, wurde bei „COMPASS S.A.“, einem Unternehmen, dass sich auf die Verarbeitung von räumlich erfassten Daten spezialisiert hat, ein aktuelles Projekt zur 3D-Visualisierung der Innenstadt von Krakau präsentiert. Hierbei ging es um die Erfassung der Daten, die Aufbereitung und Weiterverarbeitung zum endgültigen Modell unter Verwendung von Luftbildern.
Nach ungefähr einer Stunde erfolgte dann der Wechsel zu „MGGP“. Das Unternehmen beschäftigt sich vorrangig mit der Erstellung von digitalen Geländemodellen und Karten, sowie der Erfassung von räumlichen Daten und deren Integration in Geoinformationssysteme. Es wurde ein aktuelles Projekt vorgestellt, dass sich mit der Neuerstellung einer landesweiten digitalen Gewässerkarte von Polen beschäftigt. Dabei wurde auch auf Schwierigkeiten in der Umsetzung des Vorhabens, insbesondere auch in der Zusammenarbeit mit den Nachbarländern, eingegangen.
Direkt nach dieser interessanten Einführung in den Tag ging es direkt in die AGH University of Science and Technology. Dort wurden wir vom Leiter der Fakultät für Bergbau, Vermessungs- und Umweltingenieurwesen begrüßt, anschließend erfolgte eine Einführung in die Tätigkeitsbereiche. Nach einer interessanten rund einstündigen Präsentation begaben wir uns in die Mittagspause, die viele von uns nutzen, um noch einmal die wunderschöne Altstadt von Krakau zu besuchen und sich für die bald anstehende Rückfahrt mit Verpflegung einzudecken.
Besichtigung des Salzbergwerkes in Wieliczka
Den Abschluss des letzten Tages und damit der ganzen Woche bildete der Besuch im „Salzbergwerk Wieliczka“. Die Salzmine befindet sich seit mehreren Jahrhunderten und auch heute noch in Betrieb und fördert Steinsalz. Sie gehört zum UNESCO Weltkultur- und Naturerbe und schon deshalb einen Besuch wert. Unser Besuch begann mit einem Abstieg über 380 Stufen auf die erste Sohle (65 m unter Tage) und führte uns durch rund 20 verschiedene Kammern bis auf die dritte Sohle in 125 m Tiefe. Die Führung endete mit einem erleichterten Aufstieg, da man die Rückfahrt mit dem Bergwerksaufzug bewerkstelligen durfte.
Nach diesem tollen Abschluss unserer Exkursion nach Polen, begaben wir uns doch recht geschafft auf die anstehende Heimreise, über Nacht, zurück nach Hannover, das wir am Morgen des 7. Tages erreichten.