Leibniz Universität Hannover Main Leibniz University Website
Structural Engineering
Water and Environmental Engineering
Geodesy and Geoinformatics
Further facilities

Girls'Day / Mädchen-Zukunftstag

Studentin untersucht eine winzige Betonprobe am Mikroskop. Ein Mitarbeiter erklärt einer Studentin ein geodätisches Messgerät. Studentin untersucht eine winzige Betonprobe am Mikroskop. Ein Mitarbeiter erklärt einer Studentin ein geodätisches Messgerät. Studentin untersucht eine winzige Betonprobe am Mikroskop. Ein Mitarbeiter erklärt einer Studentin ein geodätisches Messgerät. © FBG/C. Bierwagen
Im Betonlabor werden auch ganz kleine Betonproben untersucht. Oben auf dem Messdach geht es um geodätische Messungen.

Zum bundesweiten Girls'Day–Mädchen-Zukunftstag laden wir Schülerinnen ein, Ausbildungsberufe und Studienfächer an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie kennenzulernen.

Girls'Day 2025

03.04.2025, ab 9:00 Uhr
© FBG/A.Reinecke
Treffpunkt Geodäsie: Dieses Gebäude liegt direkt gegenüber der Stadtbahn-Haltestelle "Schneiderberg / Wilhelm-Busch-Museum".

Wer kann mitmachen?
Schülerinnen von der 5. bis 10. Klasse

Wo starten wir?
Geodäsie: Leibniz Universität Hannover, Nienburger Str. 1, 30167 Hannover (Standortfinder der LUH)
Hydromechanik: Leibniz Universität Hannover, Appelstr. 9 A (Hochhaus), 30167 Hannover (Standortfinder der LUH)
Bauingenieurwesen: Leibniz Universität Hannover, Appelstr. 11A, 30167 (Standortfinder der LUH)

Wo und wie melde ich mich an?
Eine Anmeldung ist erforderlich und ist über das bundesweite Aktionsportal des Girls' Day möglich. Die Links erscheinen weiter unten auf dieser Seite bei den Angeboten, sobald diese auf dem Portal buchbar sind. Im Aktionsportal steht auch, wie viele Plätze noch frei sind.

Was kostet es?
Das Angebot ist für Teilnehmerinnen kostenlos.

Weitere Informationen erhalten alle Teilnehmerinnen per E-Mail rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Angebot 1 - Geodäsie und Geoinformatik

Mit Satelliten die Erde vermessen

Lerne bei uns die Geodäsie, die Wissenschaft der Vermessung der Erde, kennen und erfahre, wie Satelliten uns sowohl im Alltag als auch in der Forschung weiterhelfen.

  • Woher weiß das Smartphone oder das Auto, wo es sich befindet und wie genau kann die Position bestimmt werden?
  • Welche Informationen liefern uns von Satelliten aufgenommene Bilder und Daten über den Zustand unserer Erde sowie über Veränderungen durch Naturkatastrophen und den Klimawandel?
  • Wie lassen sich Daten in einer Karte darstellen? Gewinne einen Einblick in die Geoinformatik.

Angebot 2

© FBG/E. Mentzel

Hydromechanik: Wieviel wiegt ein Stein unter Wasser?

Die Teilnehmerinnen bekommen einen Einblick in die Hydrostatik und Hydrodynamik von Wasser.

Wir führen einfache Versuche mit verschiedenen Körpern und mit Wasser und Luft durch.

Dazu gehen wir in unser Instituts-eigenes Hydromechanik-Labor.

Angebot 3

Windrad - Blick von unten in den Himmel Windrad - Blick von unten in den Himmel Windrad - Blick von unten in den Himmel © fBG/C. Bierwagen

Nachhaltig und sicher bauen - was macht eine Bauingenieurin?

Wir laden Schülerinnen ab der 5. Klasse ein.

  • Ihr lernt Bau- und Umweltingenieurinnen kennen, die euch in ihren Berufsalltag als Forscherin an der Universität mitnehmen.
  • Ihr erfahrt, warum der Boden so wichtig ist, damit Häuser und andere Bauwerke wie Windenergie-Anlagen sicher stehen können.
  • Wusstet ihr, dass sich Bauingenieurinnen und Bauingenieure darum kümmern, dass wir genügend Trinkwasser haben? Wir werfen einen tiefen Blick in den Untergrund und beobachten das Grundwasser.
  • Wir laden euch ein, bei Experimenten selbst mitzumachen und auszuprobieren.

 

Kontakt

Dipl. Biol. /Dipl. Journ. (post-grad.) Eva Maria Mentzel
Address
Callinstraße 34
30167 Hannover
Building
Room
222
Address
Callinstraße 34
30167 Hannover
Building
Room
222