Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Konstruktiver Ingenieurbau
Wasser und Umwelt
Geodäsie und Geoinformatik
Weitere Einrichtungen

Studienberatung

Das Team des Studiendekanats steht Ihnen im Verlauf Ihres Studiums mit Rat und Tat zur Seite. In allen Fragen zur Studienorganisation, Problemen im und rund ums Studium und auch, wenn Sie nicht wissen, wer genau Ihr Ansprechpartner in bestimmten Situationen ist, können wir Ihnen helfen. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps zur Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch und zur Studienorganisation.

Studiendekanat
Adresse
Callinstr. 34
30167 Hannover
Studiendekanat
Adresse
Callinstr. 34
30167 Hannover

Offene Sprechstunde /Studienberatung

Jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr, 2. OG der Callinstr. 34

und über +49 511 762 4755 sowie +49 511 762 12322

Während dieser Zeit beantworten wir Ihre Fragen rund um das Studium, unterstützen bei Problemen, die in Verbindung mit dem Bereich Lehre auftreten und leiten bei Bedarf an andere wichtige Ansprechpartner weiter. Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns per Mail über das Sekretariat.

Anträge

Bitte reichen Sie Formulare und Anträge an das Studiendekanat und den Prüfungsausschuss zunächst nur digital ein. Betreff: Art des Antrages + Studiengang, ggf. Vertiefungsrichtung + Name, Vorname/Matr.-Nr.


Studiendekanat: studiendekanat-bau@fbg.uni-hannover.de  (Studiendekan: Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Nackenhorst)


Prüfungsausschuss: PA-Bau@fbg.uni-hannover.de  (Vorsitz: Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt)

Beratung zum Studienverlauf

Neben den kleineren und größeren Fragen und Problemen, die im Studienalltag auftauchen, unterstützen wir Sie auch bei Ihrer Semesterplanung. Vor allem in Fällen, in denen in einem Semester nicht alles nach Plan verlaufen ist, kann die Planung schnell aus dem Ruder laufen.

Häufig beginnt es mit Schwierigkeiten bei der Umstellung vom begleiteten Lernen in der Schule zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernen an der Universität. Als Folge werden im ersten Semester 1-2 Module nicht bestanden. Dann nimmt das Verhängnis seinen Lauf: Um das Versäumte nachzuholen, werden mehr als die empfohlenen Module belegt. Dies überfordert dann völlig. Die Folge: Die Anzahl der nichtbestandenen bzw. belegten Module steigt mit jedem weiteren Semester an und man hat das Gefühl, im Studium auf der Stelle zu treten.

Hier ist es hilfreich, gemeinsam mit den erfahrenen Mitarbeitern des Studiendekanats auf das kommende Semester zu blicken und die gesteckten Ziele so realistisch wie möglich zu gestalten. Für den Fall, dass im Semester nur die Hälfte der im Durchschnitt erbrachten Leistungspunkte geschafft werden, gibt es mittlerweile auch die verpflichtende Studienberatung im Zuge des Anhörungsverfahrens. Bevor es zu diesem Bescheid kommt, kann aber im Idealfall durch ein effektives Beratungsgespräch noch gegengelenkt werden.

Auch in Fällen in denen Faktoren wie Krankheit, Leistungssport, Job oder familiäre Verpflichtungen eine große Rolle spielen, empfiehlt sich ein Beratungsgespräch. Hier schauen wir gemeinsam, wie das Studium unter den individuellen Bedingungen möglichst effektiv gestaltet werden kann.

Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch

Für ein erfolgreiches Beratungsgespräch benötigen wir einige Informationen, die uns helfen, ein möglichst genaues Bild der aktuellen Situation und über Möglichkeiten für ein weiteres Vorgehen zu erhalten.

Bei Beratungen zum Thema Studienverlauf ist es hilfreich wenn Sie folgende Dokumente bereits zum Gespräch mitbringen:

  • ausgedruckter Notenspiegel aus dem HIS-Qis
  • Studienplan (bitte nutzen Sie hierfür die jeweilige Modulübersicht Ihres Studienganges und tragen dort ein, welche Module Sie bereits bestanden haben und welche Module Sie in den kommenden Semestern bis Studienabschluss belegen möchten.
  • Wenn Sie Probleme mit Zeitmanagement haben, kann es helfen, einen Wochenplan zu erstellen, in dem Sie (nur für sich selbst oder als Gesprächsgrundlage für die Beratung) genau festlegen, wie Sie Ihre Zeit unter Berücksichtigung aller Aktivitäten (Lernen, Pausen, Arbeit, Hobbys etc.) aufteilen möchten.

Im Folgenden finden Sie Informationen und Anregungen, wie Sie sich auf ein intensives Beratungsgespräch vorbereiten können (auch in Vorbereitung auf das Gespräch im Zuge des Anhörungsverfahrens können diese hilfreich sein).

Auch wenn Sie keine Beratung in Anspruch nehmen wollen bzw. müssen, können die unten stehenden Punkte eine Hilfestellung bei der eigenen Studienorganisation darstellen.

Tipps für eine erfolgreiche Studienorganisation